Die FF Böhming war heute in Kipfenberg, um die Gemeinde bei der Strassensperrung für den Faschingsumzug zu unterstützen. Die Eichstätter Strasse wurde zu Beginn des Umzugs komplett gesperrt, um einen gefahrlosen Umzug zu gewährleisten. Nach Ende der Veranstaltung sorgte man für eine reibungslose Abfahrt der geparkten Fahrzeuge.
01. Mrz. 2025
Unterstützung Markt Kipfenberg Straßensperrung
12. Okt. 2024
Einsatzübung am Streuweg
Folgendes Szenario wurde angenommen: 2 vermisste Personen sind in der brennenden Scheune.
Es galt die Personenrettung mit 2 Trupps unter PA einzusetzen und die Wasservorsorgung zur Brandbekämpfung aufzubauen.
Nach der erfolgreichen Übung gab es noch eine kleine Stärkung im Feuerwehrhaus.
26. April 2024
Gemeinsame Übung mit der FF-Arnsberg
Als fiktives Einsatzgeschehen wurde ein Scheuenbrand am Kirchfeld in Böhming angenommen.
Personensuche und Löscharbeiten unter Umluft-unabhängigen Atemschutz und Wasserversorgung
über einen Hydranten waren die Aufgaben, die beide Feuerwehren koordiniert durchführen mussten.
Nach erfolgreicher Übung gabs noch ein Gruppenbild und eine Nachbesprechung.

10. Nov. 2023
Schulungsabend "Erste Hilfe"
Im großen Saal vom Alten Schulhaus Böhming wurde heute im Rahmen einer Übung ein Schulungsabend "Erste Hilfe" durchgeführt.
Patrick Maier führte als Referent die Schulung und zeigte an anschaulichen Beispielen, worauf es bei der Ersten Hilfe ankommt.
Die Teilnehmer konnten das Gelernte an Übungsdummys und am Sitznachbarn gleich in die Praxis umsetzen.
Simon Gschrei bedankte sich am Ende des gelungenen Abends mit einer kleinen Aufmerksamkeit und lud Patrick gleich für 2024 wieder ein.
07. Okt. 2023
Ölwehrübung in Kipfenberg
Beteiligte Feuerwehren:
FF-Kipfenberg, FF Beilngries, FF-Eichstätt, FF-Dollnstein
An der Altmühlbrücke in Kipfenberg wurde die besondere Gefahrenlage "Öl auf Gewässer" angenommen. Es sollten somit das erstellte Konzept der Ölabwehr auf der Altmühl und die Zusammenarbeit von verschiedenen Fherwehrwehren geprobt werden.
Die FF-Böhming wurde im Bereich der Logistik mit eingesetzt.
30. Sept. 2023
Herbstübung
Für die Herbstübung 2023 wurde ein Brand in einem landwirtschaftlichen Anwesen angenommen. Monika und Josef Schermer stellten dazu ihre Maschinenhalle zur Verfügung. Es galt die Wasserversorgung und die Brandbekämpfung auf dem großflächigen Anwesen zu organisieren. Die Einsatzleitung hatte durch Simon Gschrei. Er wurde durch Daniel Trost unterstützt.
Zuschauer verschiendenster Altergruppen konnten sich von der sehr erfogreichen Übung überzeugen.
13. Mai 2023
Zwei Gruppen der Feuerwehr Böhming stellten sich der Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“. Als Schiedsrichter waren der Kreisbrandmeister Alfred Klein, Fachkreisbrandmeister Gerhard Herzner und Michael Kappelmeier anwesend. Sie bescheinigten zwei korrekt ausgeführte Prüfungen wobei auch die Zusatzaufgaben (Gerätekunde, Erste Hilfe, Gefahrgutsymbole und Fragebögen) mit Bravour gemeistert wurden.
Die Prüfer und der Kommandant der Böhminger Wehr, Simon Gschrei, gratulierten zu den bestandenen Prüfungen. Der Dank galt vor allem den Ausbildern und Kammeraden, die die 2. Gruppe ergänzten.
Die Leistungsprüfung haben abgelegt und bestanden: Johannes Schermer, Andreas Engelhard, Andreas Reitzer, Lukas Bruckschlögl, Johannes Hundsdorfer (Stufe 6 gold-rot), Miriam Jakob (Stufe 5 gold grün) Tobias Heiß (Stufe 4 gold-blau), Lisa Katzhammer (Stufe 3 gold). Matthias Engelhard, Thomas Heiß, Vanessa Sengl und Leonie Forster legten mit der Stufe 2 (silber) eine erfolgreiche Leistungsprüfung ab.
Damit die Teilnehmer bestens vorbereitet waren, fanden im Vorfeld zahlreiche Übungen unter der Leitung von statt.Neuer Text
17. Okt.2022
Großübung bei SGD Glashütte Kipfenberg
Folgendes Szenario wurde von den Organisatoren ausgegeben:
200 Tonnen flüssiges Flaschenglas sind durch einen Bruch der Schmelzwanne ausgelaufen.
Die 1500° heiße Masse hat sich in die Kellerräume der Produktionshalle ergossen.
Feuerwehren, Rotes Kreuz, das Technische Hilfswerk und Mitarbeiter vom Kriesenstab des
Landratsamtes Eichstätt wurden alarmiert.
Schwerpunkt der Übung war die Zusammenarbeit der verschiedenen Blaulichtorganisationen.
Die FF-Böhming unterstützte beim Aufbau der Wasserversorgung durch den Einsatz der
Tragkraftspritzenpumpe. In Zusammenarbeit mit anderen Feuerwehren wurden die Trockenleitungen
im Werksgelände mit Wasser aus der Altmühl geflutet.
Weiterhin stellten die Böhminger einen Trupp mit Atemschutzgeräteträgern und führten einen Innenangriff durch.
Ein weiterer Trupp unterstützte bei den Lösch- und Kühlarbeiten an den Gebäuden.
Der Kommandant der FF-Böhming fungierte als Abschnittsleiter bei der Einweisung anderer Feuerwehren und
hielt Kontakt mit der Stabsstelle der Einsatzleitung.
Zum Abschluss der erfolgreichen Übung bedankte sich der Kreisbrandinspektor, Franz Waltl, bei allen Teilnehmern
für die gelungene Übung. Die Werksleitung der SGD führten die Feuerwehrler noch durchs Werk.
30. Sept 2022
Vorstellung Anhänger Wald-Böschungsbrand
Um für Wald- und Vegetationsbrände gewappnet zu sein, wurde im Landkreis Eichstätt 2020 der Waldbrandanhänger „Gerätesatz Waldbrand“ angeschafft.
Dieser ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Schelldorf-Biberg-Krut seit 2021 stationiert.
Dieser Anhänger wurde der FF-Böhming vorgestellt.
Die FF-Schelldorf-Biberg-Krut bildet die Feuerwehren im Landkreis an den verlasteten Gerätschaften aus und zeigt die Einsatzmöglichkeiten.
Im Einsatzfall wird der Anhänger in den Sicherungsbereich gezogen und die Gerätschaften an die eingesetzten Feuerwehren ausgegeben.
15. Jul 2022
Übung auf der Burg Kipfenberg
Unter der Leitung der FF-Kipfenberg stand heute eine Übung auf der Burg Kipfenberg an.
nach einer kurzen Besprechung am FWGH-Kipfenberg wurde der Sammelplatz für das Übungsobjekt über die Bucher Strasse und Forstwege angefahren.
Hier war der erste Hinweis über die Löschwasserversorgung via Hydrant.
Mit dem TSF der FF-Böhming war es dann anschließend möglich, über das Burgtor in den Burghof zu gelangen.
Dort ist ein Wasserspeicher, der es ermöglicht, über einen längeren Zeitraum zu löschen.
Ein weiterer, wesentlich kleinerer Wasserspeicher, befindet sich im Burggraben.
Durch de FF-Böhming wurde anschließend ein Löschaufbau durchgeführt, um die Wasserentnahme und
die Wiederauffüllung des Speichers zu testen.
Parallel dazu hat die FF-Kipfenberg die Entnahme aus dem 2. Wasserspeicher getestet.
Zur Wiederauffüllung wurde eine Wasserversorgung vom Hydrandt bei der evangelischen Kirche aufgebaut.
14. Jun 2022
Einsatzfahrten-Simulator
Heute stand ein Einsatzfahrten-Simulator für die Fahrer der FF-Böhming zur Verfügung.
Der Anhänger mit dem darin befindlichen Simulato,r stand im Feuerwehr-Gerätehaus-Kipfenberg.
Hintergrund ist die Vorgabe, dass "Feuerwehrangehörige regelmäßig über die Inanspruchnahme von
Sonderrechten im Straßenverkehr zu unterweisen sind" (DGUV Vorschrift 49 UVV Feuerwehren)
Ein unterwiesener Kamerad der FF Schelldorf-Krut stellte verschiedene Einsatzfahrten-Simulationen ein,
die von den Teilnehmern virtuell an einem realen Führerstand zu durchfahren waren.
Die Fahrten wurden dann anschließend gemeinsam analysiert.
03. Jun 2022
Übung Drachenflugschanze
Die heutige Übung befasste sich mit den Rettungsequipment, das durch den Drachenfliegerclub Ingolstadt zur Verfügung gestellt wird.
Dazu traf man sich mit den aktiven Fliegern an der Startrampe überhalb von Regelmannsbrunn.
Es wurde die Schleuder vorgestellt, mit der man eine Führungsleine in hohe Astgabeln schießen kann, um dann anschließend eine Rettungsleine zum verunfallten Flieger zu bekommen.
Dies wurde auch praktisch erprobt.
Ferner wurde eine Sicherungstechnik mit dem Rettungsseil vorgestellt, von deren Einfachheit sich die Feuerwehrler sogleich selbst überzeugen konnten.
Die Übung wurde durch eine kleine Brotzeit im Feuerwehrgerätehaus abgerundet.
07. Mai 2022
Inspektionsübung
Im Rahmen der regelmäßigen Inspektion der Feuerwehren, besuchten heute der Kreisbrandinspektor Christoph Schermer und der Kreisbrandmeister Alfred Klein die FF-Böhming. Als Gemeindevertreter waren der Bürgermeister Christian Wagner und die Verwaltungsmitarbeiterin Heike Neubauer anwesend. Zusammen mit den Kommandanten Simon Gschrei und Johannes Hundsdorfer wurden alle notwendigen Dokumente und Unterlagen überprüft, die im laufenden Betrieb einer Feuerwehr notwendig sind. Neben dem Feuerwehrgerätehaus wurden auch die Ausrüstungen und die Gerätschaften inspiziert. Abschießend überzeugten sich die Feuerwehr-Führungskräfte bei einer Inspektionsübung am Feuerwehrgerätehaus, dass die Mannschaft der FF-Böhming mit den ihr anvertrauten Gerätschaften sicher und routiniert arbeiten kann.
Am Ende der Inspektionsübung bescheinigte der KBI Schermer der FF-Böhming eine sehr gute Führung aller notwendigen Dokumente und der Mannschaft einen guten Ausbildungsstand.
Auch der Bürgermeister Christian Wagner dankte allen Teilnehmenden für die gelungene Übung und sicherte auch weiterhin die volle Unterstützung für die FF-Böhming zu.
03.Feb.2022
Premiere. Erstmals wurde bei der FF-Böhming eine Aktivenversammlung, coronabedingt, Online abgehalten. 22 Teilnehmer nahmen an der rund 1-stündigen "Teams"-Sitzung teil.
Der erste Kommandant, Simon Gschrei, führte durch die Sitzung und stellte die Termine für die aktive Mannschaft für 2022 vor.
Als Fachbeitrag wurde durch den zweiten Kommandanten, Johannes Hundsdorfer, die ABC-Gefahren an der Einsatzstelle präsentiert.
21.Nov.2021
02. Okt. 2021
Leistungsprüfung
Zwei Gruppen der Feuerwehr Böhming stellten sich der Leistungsprüfung „Gruppe im Löscheinsatz“. Die 2G-Regelung zum Schutz vor Covid-19 wurde beachtet. Als Schiedsrichter waren der Kreisbrandmeister (KBM) Alfred Klein, Kreisjugendwart Gerhard Herzner und Michael Kappelmeier anwesend. Sie bescheinigten zwei korrekt ausgeführte Prüfungen wobei auch die Zusatzaufgaben (Gerätekunde, Erste Hilfe, Gefahrgutsymbole und Fragebögen) mit Bravour gemeistert wurden.
Die Prüfer und der Kommandant der Böhminger Wehr, Andreas Kirschner, gratulierten zu den bestandenen Prüfungen. Der Dank galt vor allem den Ausbildern und Kammeraden, die die 2. Gruppe ergänzten. Vor Ort war ebenfalls die Ortssprecherin und Markträtin Monika Schermer, die die Glückwünsche des Marktes Kipfenberg überbrachte und den Aktiven für ihren ehrenamtlichen Dienst dankte.
Die Leistungsprüfung haben abgelegt und bestanden: Matthias Schneider, Markus Kammerbauer, Johannes Schermer, Martin Parthum (Stufe 6 gold-rot), Johannes Hundsdorfer, Lukas Bruckschlögl, Andreas Reitzer, Andreas Engelhard (Stufe 5 gold-grün), Tobias Heiß (Stufe 3 gold), Lisa Katzhammer (Stufe 2 silber). Matthias Engelhard, Thomas Heiß, Florian Katzhammer und Leonie Forster legten mit der Stufe 1 (bronze) ihre erste erfolgreiche Leistungsprüfung ab.

Die Prüfer Michael Kappelmeier, Alfred Klein, Gerhard Herzner, 2. Kommandant Simon Gschrei, die erfolgreichen Prüflinge, Ehrenkommandant Josef Schermer, Markträtin Monika Schermer und Kommandant Andreas Kirschner
15. Okt. 2020
Brandübungscontainer am Feuerwehr-Gerätehaus Lenting
Der Brandübungscontainer des Landesfeuerwehrverbandes-Bayern war im Landkreis Eichstätt aufgestellt.
Von der FF-Böhming konnten 2 Kammeraden daran teilnehmen.
Mit Hilfe diese Containers werden reale Einsatzbedingungen bei Bränden in geschlossenen Räumen, wie
über 800°C Wärme, Sichtweiten von wenigen Zentimetern und sehr beengte Räumlichkeiten simuliert.
Bevor jedoch die Übung begann, stand die theoretische Unterweisung an, damit die Teilnehmer auf das richtige Verhalten im Brandraum
hingewiesen wurden. Auch das taktische Vorgehen bei dieser Brandbekämpfung war Teil der Ausbildung.
Bei der Übung im heißen Container wurde auch besonders auf die Gefahren des Durchzündens von heißen Brandgasen (Flash-Over) hingewiesen
und wie das mitgeführte Löschmittel optimal eingesetzt wird.
Nach dem Verlassen des "abgelöschten Zimmerbrandes" im Container war noch das richtige Ablegen der Pressluftatmer
und der Einsatzkleidung Teil der Übung.
01. Okt. 2020 und weitere Termine im Okt und Nov 2020
Belastungsübung für Atemschutzgeräteträger
Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Atemschutzübungsstrecke in Lenting vorübergehend geschlossen.
Um jedoch die Pflichtübung für Geräteträger zu erfüllen, wurde vom Christian Strauß (FF-Kipfenberg) ein Übungspacours
am Feuerwehr-Gerätehaus Kipfenberg zusammengestellt, der die gleiche Leistung von den Übenden abverlangt,
wie der Parcours in Lenting.
05. Sept. 2020
Ölwehrübung
An der Altmühlbrücke in Kipfenberg wurde zusammen mit den Kameraden der FF Enkerung und unter Instruktion von Simon Schröder und Gerhard Herzner von der FF Kipfenberg eine Ölsperre in der Altmühl aufgebaut. Besonderes Augenmerk galt den neuen Anschlagpunkten an beiden Ufern für die Ölsperre. Vom Ölwehr-Anhänger aus wurde mittels Ruderboot die Ölsperre vom rechten zum linken Ufer eingezogen.
Im Rahmen der theoretischen Unterweisung wurde an diesem Abend der große Bereich der Alternativen Fahrzeugantriebe angeschnitten. Vor rund 25 Feuerwehrmännern und -frauen berichtete der 2. Kommandant Simon Gschrei über die verschiedenen Konzepte der Fahrzeughersteller und über die neuen Gefahren an der Einsatzstelle durch Antriebs-Batterien, Antriebsgase und deren Hybrid-Versionen.
Anschießend berichtete der 1. Kommandat über die Ausblicke für 2018 und über die Änderungen, die dadurch zu erwarten sind.
24. Februar 2018
Für die Übung an dem Objekt wurde gemeldet, daß 2 Personen vermisst werden. Beim Eintreffen der Feuerwehr war in einer Wohnung im Erdgeschoß dichter Rauch festzustellen. Sofort wurde dem Angriffstrupp vom Abschnittsgruppenführer der Autrag erteilt, mit umuftunabhängigem Atemschutz, sofort die Personensuche und -rettung durchzuführen. Der Wassertrupp beteiligte sich ebenfalls an der Personensuche. Bis sich die Trupps ausgerüstet hatten, wurde bereits die Wasserversorgung aufgebaut und ein Atemschutz-Sicherungstrupp bereitgestellt.
Die "vermisste Personen" wurde in kurzer Zeit gerettet und der Brand bekämpft.
Im Rahmen dieser Übung wurden auch die neuen Einsatzwerkzeuge getestet.
Nach Übungsende bedankte sich der Kommandant Andreas Kirschner beim Organisationsteam, bei der Familie Schermer und bei allen anwesenden Feuerwehrmännern und -frauen für die gelungene Übung.
Böhming (eda) Am Samstag, den 20. Mai 2017, legten 17 Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Böhming die Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ ab. Vor zahlreichen Zuschauern bestanden dies alle Teilnehmer.
Die Stufe 1 (Bronze) erreichten Vanessa Sengl und Tobias Heiß.
Die Stufe 3 (Gold) meisterten Miriam Jakob, Lukas Bruckschlögl, Andreas Reitzer, Johannes Hundsdorfer, Johannes Schermer und Andreas Engelhard. Markus Kammerbauer, Matthias Schneider und Martin Parthum absolvierten die Stufe 4 (Gold-Blau).
Stufe 5 (Gold-Grün) legten Thomas Renner, Daniel Trost und Alexander Pfaller ab.
Raphael Trost, Jürgen Wolfsteiner und Manuel Stark erreichten die Stufe 6 (Gold-Rot) und haben nun die letzte Stufe des Leistungsabzeichens geschafft.
An diesem Samstag wurde von der Feuerwehrführung des Landkreises Eichstätt eine Inspizierung u. a. des FW-Gerätehauses Böhming durchgeführt. Es gab nichts zu bemängeln.
Bei der anschließenden Übung wurde folgendes Szenario angnommen:
Die FF-Arnsberg wird nach einer Brandmeldung zu einer Lagerhalle für Baustoffe gerufen. Es wird eine Person vermisst. Der Brand hat sich schon auf weite Teile der Halle ausgebreitet. Die Feuerwehren Kipfenberg und Böhming werden nachalarmiert. Bei Ankunft der FF-Kipfenberg wird umgehend die vermisste Person in der verrauchten Lagerhalle gesucht. Die FF-Böhming stellt umgehend einen 2. Angriffstrupp mit Atemschutz auf und durchsucht die weiteren Flächen der Halle. Von der Altmühl wird zeitgleich über das TSF der FF-Böhming eine weitere Wasserversogung aufgebaut und mit den weiteren Löscharbeiten begonnen. Auch die FF-Kipfenberg und Arnsberg führen Löscharbeiten durch, bis "Feuer Aus" gemeldet wird.
Beim anschließenden Treffen der eingesetzten Feuerwehren im Gerätehaus Arnsberg, wurden vom Kreisbrandrat Martin Lackner den beiteiligten Feuerwehren ein allgemein guter Ausbildungsstand ausgesprochen.
Zahlreiche Feuerwehrler aus Böhming legten in Kipfenberg die Leistungsprüfung in THL (Technische Hilfeleistung) ab. In vielen Übungsstunden führte Stefan Gerich von der FF-Kipfenberg die Böhminger zur Prüfung hin. Es gab 2 gemischte Gruppen mit Kipfenberg und eine komplette Gruppe aus Böhming. Nach bestandener Leistungsprüfung bescheinigten die Schiedsrichter Wolfgang Forster, Alfred Klein und Gerhar Herzner allen Prüflingen einen guten Ausbildungsstand.
Auch in diesem jahr unterstützte die FF-Böhming den Lammabtrieb. Im Rahmen einer Übung wurden die Parkplätze für die PKW's ausgesteckt und die Fahrwege markiert.
Die Parkplatzeinweisung während des Lammabtriebs führte die Feuerwehr durch.
Bei einer gemeinsamen Übung in der Helios-Klinik Kipfenberg unterstützte ein Atemschutztrupp von Böhming die FF-Kipfenberg bei einer angedachten Personenrettung im Technikbereich der Klinik. Ein anschießender Gebäuderundgang zeigte noch die Gefahrenschwerpunkte an der Klinik auf.
29. Juli und 05. August 2015
Ein kleiner Umdrunk und eine Brotzeit rundeten die Fahrzeugübergabe ab.
Lenting. Die Feuerwehr Böhming rüstet sich für zukünftige Aufgaben.
Erstmals absolvierten 11 Feuerwehrler aus Böhming, einen anerkannten
Atemschutzlehrgang an der Übungsanlage des Landkreises in Lenting.
Komplettiert wurde der Lehrgang durch eine Kameradin der Feuerwehr Kipfenberg.
In insgesamt 24 Lehrgangsstunden wurden die theoretischen Grundlagen gelehrt, die anschließend in praktischen Übungen im „Gitterkäfig“ umgesetzt wurden.
Eine schriftliche Prüfung wurde von allen Teilnehmern erfolgreich abgelegt.
Höhepunkt und Abschluss der Ausbildung war ein Löschangriff im Brandcontainer, bei der unter realistischen Bedingungen das Erlernte umgesetzt werden konnte.
Ein besonderer Dank galt dem Kreisbrandmeister Jürgen Meier und seinem Team, die den Lehrgang ausgerichtet haben.
Unser Patenverein, die FF-Kipfenberg, lud uns zu einer THL-Übung ein, an der wir mit ca. 15 Personen teilnahmen. Die Aufgabe war, mit Spreitzer und Schere 4 Autos zu zerlegen.
Im Anschluss liessen wir den Abend im Kipfenberger Feuerwehrhaus ausklingen.
Um kurz nach 15:00 Uhr alarmierte die Sirene Böhming. Von der Leitstelle Ingolstadt kam ein Fax mit dem Hinweis, dass als Übungseinsatz die Gefahr eines Glaswannendurchbruchs bei der SGD-Kipfenberg angenommen wird. Die FF-Böhming erhielt am "Einsatzort" die Aufgabe, die Wasserversorgung über die Altmühl sicherzustellen. Dazu speiste die TS8 in die vorhandenen Trockenleitungen ein, sodaß am Gelände der Glashütte ein ausreichender Wasserdruck sichergestellt ist. Anschließend wurde mit den verbleibenden Kräften ein Löschangriff an der Südseite der Glashütte aufgebaut. An der Übung nahmen die Feuerwehren aus Kipfenberg, Arnsberg, Attenzell und Denkendorf teil. Nachdem der "Einsatz" beendet war, bedankte sich Kreisbrandrat Martin Lackner, der Geschäftsführer der SGD Bernd Schulda und Kreisbrandinspektor Wolfgang Forster bei allen beitligten Feuerwehren für den reibungslosen Ablauf und die gute Zusammenarbeit.
Mit der Schlüsselübergabe durch Architekt Paulus Eckerle an den Kommandaten der Feuerwehr Böhming, Andreas Kirschner, wurde das Gerätehaus offiziell seiner Bestimmung übergeben. Vorausgegangen war die kirchliche Segnung des Gebäudes durch Pfarrer Peter Mairhofer.
Kommandant Andreas Kirschner bedankete sich bei allen Entscheideungsträgern und an die zahlreichen freiwilligen Helfer, die dieses Projekt erst möglich machten.
Alle Sprecher hoben die großartige Leistung hervor, die notwendig war, damit so ein Gebäude für den Schutz des Gemeinwohls entstehen konnte.
Die Kipfenberger Blasmusik umrahmte musikalisch den Festakt, der im Festzelt seinen Ausklang fand und nahtlos in das Böhminger Dorffest überging.
Der Obst- und Gartenbauverein Böhming dekorierte mit sommerlichen Blumen sowohl das Feuerwehrgerätehaus, als auch das Festzelt aus.
An diesem Tag nahm die Jugendfeuerwehr mit 2 Gruppen a 4 Personen am Jugendfeuerwehrtag in Mindelstetten teil und belegte Plätze im starken Mittelfeld. Als Belohnung bekamen sie von den Jugendwarten ein Eis spendiert und wurden zu einer Grillfeier eingeladen.

Wir gratulieren zur bestandenen Truppmann I -Prüfung:
Christoph Neuswirth, Lukas Bruckschlögl, Johanes Schermer, Johannes Hundsdorfer, Markus Kammerbauer, Andreas Engelhard und Lukas Bauer.Neuer Text
Jahresabschussübung
Am Samstag probte die Feuerwehr Böhming bei der Jahresabschlussübung an der Gaststätte „Römer-Castell“ verschiedene Szenarien. Zum einen galt es, eine verletzte Person von einem ca. 3 m hohen Flachdach zu retten. Mittels Steckleiter und Rettungsleinen wurde ein Dummy auf einer Feuerwehrtrage schonend zum Erdboden gebracht. Ferner galt es einen angenommenen Scheunenbrand zu bekämpfen. Innerhalb kürzester Zeit wurde mit dem Schlauchanhänger die rund 400 m lange Schlauchstrecke von der Altmühl zum Übungsort verlegt, sodass ein Löschangriff aufgebaut werden konnte. Hinzu kam noch, dass in der Scheune Kanister mit brennbaren Flüssigkeiten gelagert waren, sodass entsprechende Sicherheitszonen eingerichtet werden mussten. Als technischer Part der Einsatzübung war noch die Motorsäge im Einsatz und der Übungsplatz musste ausgeleuchtet werden. Die Kommandanten Andreas Kirschner und Gerhard Günther legten sehr großen Wert auf den korrekten Sprechfunkverkehr und auf die Verkehrsabsicherung. Bei der Schlussbesprechung bedankte sich Andreas Kirschner bei den sehr zahlreich erschienenen Feuerwehrmännern und-frauen, ebenso bei der großen Anzahl an Jugendfeuerwehrlern, die sehr vielfältig in die Übung eingebunden waren.
Christbaumsammlung in Böhming und Regelmannsbrunn.
Die Jugenfeuerwehr sammelte an diesem regnerischen Samstag die abgeschmückten Christbäume in der Ortschaft ein. Trotz Regen und Schneefall wurden recht viele Bäume eingesammelt.
Erstmals legte eine Gruppe der Feuerwehr Böhming am vergangenen Samstag eine Leistungsprüfung in Technischer Hilfeleistung ab. Unter den strengen Blicken von Kreisbrandinspektor Wolfgang Forster, Kreisbrandmeister Martin Lackner und Alfred Klein wurde nach den neuesten Vorgaben geprüft. Zunächst galt es bei der Fahrzeugkunde den Lagerplatz von feuerwehrtechnischem Gerät bei geschlossenen Geräteräumen genau zu benennen. Anschließend war es die Aufgabe der Gruppe, als Einsatzübung einen Verkehrsunfall zu meistern, der sich nachts ereignet hat und eine Person eingeklemmt war.
Neben der Betreuung des Opfers musste die Einsatzstellenbeleuchtung aufgebaut, der Straßenverkehr abgesichert, der Brandschutz gestellt und der Rettungsspreizer mit Schneidgerät am verunfallten Fahrzeug vorbereitet werden.
Die Prüfer gratulierten Andreas Kirschner, Rudi Günther, Albert Sengl, Daniel Günther, Bastian Meir, Gerhard Günther, Maximilian Meir, Simon Gschrei und Florian Schermer zur bestandenen Prüfung. Die Mannschaft bedankte sich ganz besonders bei Christian Forster und Stefan Gerich von der Kipfenberger Feuerwehr, die sowohl die Feuerwehrfahrzeuge, als auch das Unfallfahrzeug zur Verfügung stellte. Ebenso leiteten die Kipfenberger Kameraden die Übungen zum Leistungsabzeichen und halfen der Böhminger Feuerwehr, Einblicke in die Tätigkeit der technischen Hilfeleistung zu gewinnen.
Gemeinsame Übung mit der Feuerwehr Kipfenberg. Es galt, einen angenommenen Brand im Auslieferungslager der SGD zu bekämpfen. Die Tragkraftspritze der FF-Böhming unterstützte die Wasserversorgung, eine Löschgruppe half bei der Brandbekämpfung.
Mit 16 Jugendlichen und 4 Betreuern stellte die Jugenfeuerwehr Böhming eine stattliche Teilnehmerzahl bei der Abnahme zur Bayrischen Jugenleistungsspange in Hofstetten. Bei herrlichstem Wetter zeigten alle jungen Feuerwehrler durchwegs gute Leistungen und hatten eine rechte Gaudi dabei.
Am Samstag stellten sich 19 Aktive der Freiwilligen Feuerwehr Böhming zur Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz".
Neben dem korrekten Aufbau zur Brandbekämpfung, galt es, Knoten zu beherrschen und umfangreiche Fragen zum Fahrzeug zu beantworten.
Darüber hinaus mussten die Regeln zur Verkehrsabsicherung beachtet werden.
Die Schiedsrichter legten großen Wert auf korrekte Ausführungsbefehle von Gruppenführer und Mannschaft.
Kreisbrandinspektor Wolfgang Forster, Kreisbrandmeister Martin Lackner und Prüfer Alfred Klein bescheinigten allen Teilnehmern einen sehr guten Leistungsstand. Besonders gelobt wurde die Gruppe der jungen Feuerwehrmänner, die die Stufe 1 (Bronze) mit sehr guten Leistungen bestanden.
Bei der Überreichung der Leistungsabzeichen bedankte sich Bürgermeister Rainer Richter bei den Kommandanten Andreas Kirschner und Günther Gerhard für die sehr gute Jugendarbeit durch Andreas Jakob und Florian Schermer. Ebenso bei allen Beteiligten für ihr Engagement.
Die Stufe 1 (Bronze) bestanden Florian Bauer, Sebastian Meixner, Martin Parthum, Matthias Schneider, Markus Kammerbauer und Tobias Mertl. Die Stufe 3 (Gold) erreichten Andreas Jakob und Sebastian Ettle.
Die Stufe 4 (Gold blau) ging an Simon Gschrei, Rudi Günther, Maximilian Meir, Daniel Günther, Florian Schermer, Andreas Christl und Johannes Roth. Die Stufe 5 (Gold grün) erreichten Bastian Meir, Thomas Kirschner und Thomas Schermer. Die Stufe 6 (Gold rot) legte Gerhard Günther ab.
Übung zur Brandschutzwoche
Am 01. Oktober fand in Böhming eine gemeinsame Übung aller Feuerwehrkameraden statt. Es beteiligten sich 14 Jungen und Mädels der Jugendfeuerwehr, die aktive Mannschaft und einige ältere Kameraden. Bei der Übung galt es, einen Flächenbrand zu löschen, bei einem angenommenen Dieselbrand mittels Mehrbereichsschaum unter Kontrolle zu bringen und die Erstmaßnahmen bei einem Verkehrsunfall zu meistern. Für die Brandbekämpfung wurde eine rund 500 Meter lange Wasserversorgung von der Altmühl aufgebaut.
Die Feuerwehr Böhming war mit dabei!!
Am 18.Juli beteiligte sich die FF-Böhming an der groß angelegten ICE-Tunnelübung. Um 0:40 Uhr wurden die Männer zum Übungsalarm am Irlahüller-Berg gerufen. Entsprechend dem Einsatzplan wurde für die FF-Beilngries die Wasserversorgung am Notausstieg 2 (bei Kemathen) sichergestellt. Über die Wassereinspeisung am Eingangsportal gelangt über ein knapp 700 m langes Rohr das Löschwasser zu den Entnahmestellen direkt am Gleis. Die Übung endete nach einer kleinen Brotzeit im Feuerwehrhaus Kipfenberg um 5:30 Uhr.
Die Jugendfeuerwehr mit 3 Gruppen (15 Leuten!) nahm am 10. Juli 2010 beim Jugendfeuerwehrtag in Kipfenberg teil. Als oberstes Ziel für die junge Gruppen galt es, nicht den letzten Platz zu belegen. Unter 80 Mannschaften erreichte ein Team den 66. Rang . Auch die beiden anderen Gruppen erreichten ihr gestecktes Ziel.
Bei einer gemeinsamen Waldbrandübung bei Engelgrösdorf wurde die Zusammenarbeit verschiedener Feuerwehren geübt. Initiiert wurde die Übung vom Revierförster Josef Schmaus. Zusammen mit der FF-Kipfenberg und FF-Pfahldorf galt es, eine Wasserversorgung und den Löschangriff aufzubauen. Die FF-Böhming unterstützte mit dem Schauchanhänger und 2 Pumpen den Aufbau der Wasserversorgung von einem Hydranten in Engelgrösdorf. Mit 2 Güllefässern von Landwirten aus Pfahldorf und 1 Güllefass aus Böhming wurden Faltbehälter gefüllt. Abschließend bedankte sich KBM Anton Lackner bei der Abschlussbesprechung bei allen teilnehmenden Feuerwehrlern.